Kürzlich führte mich ein Besuch bei einem Geschäftspartner in die Mokhovayastrasse 13. Das ist für einen Besuch eine sehr ungewöhnliche und wegen des Eigners nicht unumstrittene Adresse. Das Haus 13 ist eingebettet zwischen das Hotel National (eines der Top 3 Hotels der Stadt und damit Russlands) und das Geologische Institut der Uni. Gegenüber liegt der Kreml.
Die Existenz der zentralen Mokhovayastrasse ist seit 1490 belegt. Sie erhielt ihren Namen von den dort ansässigen Händlern, die Moos (мох, "mokh") verkauften zum Dichten der Holzhäuser. Später hiess sie dann auch mal Karl Marx Avenue. Als die Moskauer Staats-Universität im Jahre 1812 abbrannte, wurde in der Mokhovaya 9 der neue Hauptbau errichtet.
Zur Errichtung des Hotel Moskva 1930 wurde der Platz davor bis zur Manege (die dann 2005 abbrannte) freigeräumt. Darunter entstand eine zentrale Metrokreuzung (heute der viel kleinere Okhotny Ryad), die heute so nicht mehr bestehen kann. 1990 wurde nämlich der ganze Platz tief umgepflügt (einschliesslich der Metrotunnel) für den Bau einer unterirdischen Shopping Mall.

So gibt es freien Blick vom Gästerestaurant auf der Dachterrasse auf Kreml, Manege und das alte Hotel Moskva (heute"Four Seasons").


Das Haus Mokhovaya 13 wurde 1926 gebaut als Gästehaus des Kreml. Ab 1940 war es die Bleibe der Botschaft der USA (die später umzog in einen Neubau, inklusive Abhörskandal), danach nutzte es Intourist als Headquarter. Und heutzutage gehe eben ich dorthin zum Gespräch und Espresso.
So gibt es freien Blick vom Gästerestaurant auf der Dachterrasse auf Kreml, Manege und das alte Hotel Moskva (heute"Four Seasons").
Das Haus Mokhovaya 13 wurde 1926 gebaut als Gästehaus des Kreml. Ab 1940 war es die Bleibe der Botschaft der USA (die später umzog in einen Neubau, inklusive Abhörskandal), danach nutzte es Intourist als Headquarter. Und heutzutage gehe eben ich dorthin zum Gespräch und Espresso.