24. März 2015

Statistik, dienstbar gemacht.

In eigener Sache zu sprechen ist für einen Blog mit minimalem Anspruch fragwürdig. Der Begriff der Reflexion klingt schon besser (hat etwas von "Einsicht in die Notwendigkeit"), während - pfui! aus! - Narzissmus neuerdings in aller Munde und daher etwas abgelutscht daherkommt.
Trotzdem finde ich interessant, was sich so über die 609 Blogs in fast 5 Jahren bei sprachwand so getan hat. Dafür gibt es für Verfasser die Seite "Statistik":


Statistik-Seite der sprachwand heute, "über alle Zeiten"
Der fulminate Beginn hielt sich bis zum Herbst 2011, um dann - nur von 2 Peaks im Sommer 2012 (USA) und 2013 (Wales und England: 1221 Zugriffe im Juli 2013!) unterbrochen - eher dünn dahinzurieseln. Seit Winter 2013/2014 sieht man einen steten Anstieg der Leserzahlen auf heute 15-20 Zugriffe pro Tag. Die Zugriffsquellen sind etwas verzerrt durch die Zeiten der Attacken der Webcrawler. Und die Landkarte zeigt einige Länder nur in Hellstgrün (Schweiz, Portugal, ...)


Top Ten der sprachwand. Kein Hit in den letzten 18 Monaten gelandet!

Der meistgelesene Beitrag ist ja der berühmte "Refund" über den Rückflug aus Mumbai. Der "Weisse Weinbergpfirsich" stand am Anfang eines Trends auf den Obsttheken. Dass es Renjas Aufsatz auf Platz 5 schaffen würde war nicht von Anfang an vorherzusehen, ist aber vielversprechend.
Mein Dank geht an die Leser und Kommentatoren.

1 Kommentar:

  1. Da habe ich mir gleich noch einmal Renjas Geschichte durchgelesen. Wirklich phantasievoll!

    AntwortenLöschen

824: „Muß di ni argern, dann geit di dat goot“

Sinnspruch an der Wand des Glücklichen Matthias : Darunter schmeckte uns Pannfisch und Schlemmerteller (nein, nicht der vom Horst!).  Danach...