Meine Rede zum 20. Jahrestag, nur eine Seite lang, entwickelt sich immer besser. Die Tatsache, dass ich mir das zutraue, wirkt sich allein schon positiv auf mein Selbstbewusstsein aus. Aber auch die Sprachkenntnisse scheinen mir überproportional zu steigen. Aber nicht nur bei mir, scheint's!
Bei der Probe heute ergab sich das Problem einer Deklination, genauer: eines Akkusativs. In der Rede begrüsse ich die anwesenden Gründer mit Namen, und das tut man wie im Deutschen mit dem Akkusativ ("ich begrüsse [wen oder was]"). Das Problem ist nun, dass im Polnischen auch die Eigennamen dekliniert werden, und erst die vierte gefragte Person (seine Kollegin Mira) konnte mir glaubhaft den korrekten Akkusativ eines der Namen nennen! Zur Entschuldigung wurde angeführt, es handle sich ja nicht um einen typisch polnischen Namen (obwohl er auf -ski endet!). Na ja.
24. Mai 2011
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
824: „Muß di ni argern, dann geit di dat goot“
Sinnspruch an der Wand des Glücklichen Matthias : Darunter schmeckte uns Pannfisch und Schlemmerteller (nein, nicht der vom Horst!). Danach...
-
Wie jeder Blog-Leser - ob Stamm oder Novize - mitbekommt, bin ich je eher der "visuelle Typ" nach dem Motto "Sehen ist Verste...
-
Tja, es herbstelt in Moskau. Temperaturen am Tag von 12° bei Nieselregen sind schon recht frisch. Und dazu wird es auch schon spürbar früher...
-
Die von Maria mitgegebenen Pflänzchen haben inzwischen eine stattliche Höhe von rund 30 cm erreicht, und bekommen schon selber Ableger. Die ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen