Irina holte mich im Hotel ab, und Yuri fuhr uns in die ganz nahen Berge nach Medeu. Dort steht mitten im Bergtal ein riesiges Eisstadion. Es wurde 1951 gebaut und später verbessert, und in den ersten Jahren wurden dort in Medeu 190 Weltrekorde aufgestellt. Danach ganz plötzlich kaum noch welche. Ich frage mich, was ein Eisstadion zur Weltmeisterschmiede macht, und warum es diese Eigenschaft wieder verlieren kann. Oder ist es keine Eigenschaft, sondern die Umstände?
Oberhalb des Stadions liegt ein riesiger, aber leerer, Staudamm. Der winzige Fluss fliesst ungehindert durch. Der Damm (kein Beton, wegen der vielen Erdbeben!) dient einzig zur Rückhaltung von Schlammlawinen. Eine solche Mure hat vor 80 (?) Jahren halb Almaty (das damals noch Alma-Ata hiess) zerstört. Man sieht also vor dem Damm das Geröll der Muren langsam eine Ebene aufschütten, keine jedoch wurde bisher zum Lackmustest der Solidität des Damms.
Hier stehen Irina und ich auf der Dammkrone, hinter uns das Eisstadion:
![]() |
Yuri ist auch mit auf dem Bild! |
Die Strasse weiter hoch nach Shymbaluk wurde dann steil und glatt. Und irgendwann verhungerte der Passat am Hang. Ich hatte schon aufgegeben, aner micht so Yuri: er rollte ein paar Meter zurück, wendete, und fuhr rückwärts die Serpentinen hoch! Das klappte ausgezeichnet, und wir kamen auf wieder flachere Strecke bis zur Mittelstation Shymbaluk auf 2200 Metern. Höher ging nicht, die Lifte waren noch in saisonaler Inspektion. So machten wir eine Wanderung bei wunderbarem Yahoo-Sonnenwetter.
Auch die Präsidentenfamilie hat dort oben (neben ganz vielen anderen Würdenträgern, ääh, Werktätigen Kazachstans) ihre Hütte. Irina meinte: "Hier erholt sich unsere Elite!"
![]() |
"Berghütte günstig abzugeben, auch im Timesharing" (das Haus der Präsidentengattin) |
Beim Grüntee auf der Terrasse auf Shymbulak hatten wir noch Besuch einiger Hühnervögel, ihrem wohl letzten vor Thanksgiving:
![]() |
Bildunterschrift hinzufügen |
Den Rest des Tages verbrachte ich im Büro und plauderte mit einem unserer Firmenvorstände und dem russischen Botschafter in der Schweiz über Themen von gemeinsamen Interesse. Irina freute sich wie ein Kind über die Flasche russischen trockenen Sekts für ihren morgigen Geburtstag.