12. August 2017

754. Selbstversuch

Heute mal ein anderes Thema: die Neurologie als solche. 



Für den im folgenden beschriebenen Selbstversuch gelten die üblichen Disclaimer und Warnungen, wer hier etwas nachmacht tut dies freiwillig und auf eigenes Risiko. Nicht, dass mir nachher Beschwerden kommen über angestossene Zehen oder Schienbeine!

Ausserdem macht der Selbstversuch nur Sinn für Personen, die ohne Mühe mit geschlossenen Augen einen (kurzen) verwinkelten aber bekannten Weg laufen können. Ich mache das gelegentlich z.B. vom Zähneputzen zum Bett, als Training für Orientierung, Erinnerung und Balance. Ist auch ökologisch, denn es spart Strom für die Lampen!

Nun ergab es sich vor ein paar Tagen, dass ich im Bad vor dem Schlafengehen noch Ohrentropfen einfüllte, und daher auf dem Weg in's Bett den Kopf auf die Seite legte und dazu die Augen schloss. Es war mir in dieser Haltung allerdings gänzlich unmöglich den vertrauten Weg zu finden, ich verschätzte mich dramatisch (und schmerzhaft!) in Richtungen und Distanzen. 

Meine Schlussfolgerung ist, dass das Gleichgewichtsorgan beteiligt ist an der Ausprägung des spezifischen Weg-Gedächtnisses, und dass es beiträgt zur Erinnerung von notwendigen Richtungs- oder Geschwindigkeitswechseln. Das könnte dann auch bedeuten, dass das Weg-Gedächtnis sich eher abstützt auf das Memorieren von Beschleunigungssequenzen als von Geschwindigkeitsabläufen. Natürlich gibt es auch andere Erklärungen für das Versagen der Orientierung, z.B. aus der Akustik. 

So, jetzt könnt ihr lieben Leser mal selber ausprobieren und Feedback geben:
  1. Wer kann flüssig im Dunklen ("ohne Gucken!") bekannte Wege zurücklegen?
  2. Geht der gleiche Weg auch noch so geschmeidig mit seitlich auf die Schulter geneigtem Kopf?
  3. Meint ihr meine Überlegung mit dem "Memorieren von Beschleunigungen" macht überhaupt Sinn?
  4. Oder ist die Orientierung im Dunklen vielmehr  eine spontane Orientierung nach Gehör im akustischen Raum, die natürlich bei veränderter Kopfhaltung ungewohnt beeinflusst wird?
Hoffentlich löst dieser Beitrag keinen neuen Hype aus! Nicht dass auf einmal alle mit schiefem Hals und geschlossenen Augen zur Arbeit gehen! Kennt man ja. 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

824: „Muß di ni argern, dann geit di dat goot“

Sinnspruch an der Wand des Glücklichen Matthias : Darunter schmeckte uns Pannfisch und Schlemmerteller (nein, nicht der vom Horst!).  Danach...