13. Juli 2014

Tracking im Internet: Und da regt sich noch jemand über die NSA auf?

Es gibt für verschiedene Browser interessante Tools, die anzeigen, welche Institutionen gerade feststellen, dass man genau diese Webseite anschaut, und wie lange man dort verweilt. Es ist erschreckend, dass jeder eurer Besuche auf meiner Blogseite von mindestens 4 Firmen für kommerzielle Zwecke registriert wird (auf einer Nachrichtenseite des Spiegel waren es heute sage und schreibe 24 Tracker!):

  • Google Analytics
  • themes.googleusercontent.com (na, was erfassen die wohl?)
  • csi.gstatic.com
  • ssl.gstatic.com

Meine Frage jetzt: Darf ich mich aufregen über eine mitlauschende NSA oder den BND, wenn ich das gleiche Verhalten ohne mit der Wimper zu zucken für kommerzielle Zwecke zulasse? Soll mir keiner sagen "habe ich nicht gewusst"! Vielleicht weiss man nicht die genauen Server, aber die Tatsache des Tracking ist ja nun allen bekannt, jeder weiss was Cookies sind und dass die nicht vom Mond fallen. Und wer heute nicht weiss was Cookies sind, dessen Protest gegen Lauschangriffe ist höchstens für die Bild-Zeitung zitiernswert.

Vielleicht nur so zum Interesse, aber auch gegebenenfalls zum aktiven Management des Trackings eures Internetverhaltens  empfehle ich euch zwei kleine Extensions (ich arbeite mit Chrome, da funktionieren sie leider prächtig!):
  1. Ghostery
  2. Privacy Badger
Könnt sie euch ja mal probeweise installieren, ist kinderleicht und hoch informativ.
Achtung: Einige der Tracker sind für das korrekte Laden der Seiten notwendig! Wenn ihr für eine Seite einfach alle Tracker löscht, könntet ihr auf einmal keine Bilder oder Formate mehr haben! Drama!


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

824: „Muß di ni argern, dann geit di dat goot“

Sinnspruch an der Wand des Glücklichen Matthias : Darunter schmeckte uns Pannfisch und Schlemmerteller (nein, nicht der vom Horst!).  Danach...