Der Hinflug war geprägt durch eine heftige Verspätung auf der Route Minsk-Kiev von 5 Stunden. Das ist an sich schon ärgerlich, speziell wenn man Anschlussverbindungen hat. Besonders unangenehm sind die 5 Stunden aber, wenn sie auf den Zeitraum 23:00 bis 04:00 Uhr fallen und der nur zweimal täglich verkehrende Anschlusszug um 06:24 in Kiev abfährt. Nun, ich habe die Route geschafft, die Opfergabe war eben der Nachtschlaf. Es war aner dann sogar noch möglich im gebuchten Hotel in Kiev zu duschen (volle Zimmermiete für 20 Minuten Aufenthalt im Zimmer!) und die Kollegen zu treffen für die gemeinsame Weiterfahrt.
Die Rückreise sieht bisher besser aus (ich schreibe dies im Flugzeug nach Moskau). Abendliche Zugfahrt mit dem Hyundai- Hochgeschwindigkeitszug, Übernachtung und Notfrühstück in Kiev, Abholung durch Fahrer Sasha zum Flughafen Borispil, Flug nach Minsk - alles einwandfrei!
Nur der Transfer in Minsk war etwas merkwürdig. Ich wurde schon so befremdet angesehen, als ich nach dem Transferschalter fragte, dann aber durchaus freundlich und mit einem etwas traurigen "Mach's gut, Junge!"-Gesichtsausdruck in endlos lange, hallende Gänge gewiesen, in denen ich ganz allein den Wegweisern folgte. Eine aufgeschreckte Security am Ende kontrollierte meinen Pass, wies mich wortlos in den nächsten Gang, der an der unbesetzten Passkontrolle mit dem Leuchtschild "Transfers nach Azerbaijan, Kazachstan, Russland" darüber. Hier endete dann aber in Person einer jungen Polizistin namens Yulia mein kafkaesker Irrlauf. Sie besetzte nach kurzer Absprache mit ihrer Chefin den einzigen Schalter, bearbeitete alle Papiere mit den nötigen Stempeln (rot), inspizierte Pass und Visum gründlichst mit der Lupe - und drückte endlich den Knopf für die Tür zum belebten Habitat normaler Flughafengates und -schnapsläden.
* Belarus und Kazachstan sind neben Russland Mitglieder einer Schengen-ähnlichen Zollunion. Zu Zeiten von Import-Sanktionen gegen Russland entwickelte sich im nicht von Sanktionen betroffenen Belarus quasi über Nacht eine bedeutende Industrie zur Produktion weissrussischer Austern und Käse, sowie ausgezeichneter Rotweine vom Typ Barolo und Rioja.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen