Heute fuhren wir zu Dritt einen Kunden besuchen und das Hotel inspizieren, in dem wir unsewr 20-jähriges Gründungsjubiläum feiern wollen. 20 Jahre mag manchen nicht viel scheinen, aber das war ganz kurz nach der Öffnung Polens für Unternehmen, vorher gab es kaum etwas privates hier! Das Hotel liegt neben Tschenstochau (jawoll: Schwarze Maria!) und nahe Oswiencim (weltweit bekannt unter seinem deutschen Namen).
Und auf der Fahrt bei eisiger Kälte sind mir an den Bushaltestellen die offenen Kohlefeuer aufgefallen, die dort von den Gemeinden hingestellt wurden. Um die glühenden Tröge herum standen Trauben von wartenden, (hinten) frierenden zukünftigen Passagieren.
Und wir haben schöne Burgen gesehen; die eine wird gerade wieder aufgebaut im Auftrag einer Privatperson, eines Senators aus Warschau. Es war eine wüste Ruine, und jetzt steht sie wieder stolz im Polnischen Jura.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
824: „Muß di ni argern, dann geit di dat goot“
Sinnspruch an der Wand des Glücklichen Matthias : Darunter schmeckte uns Pannfisch und Schlemmerteller (nein, nicht der vom Horst!). Danach...
-
Wie jeder Blog-Leser - ob Stamm oder Novize - mitbekommt, bin ich je eher der "visuelle Typ" nach dem Motto "Sehen ist Verste...
-
Tja, es herbstelt in Moskau. Temperaturen am Tag von 12° bei Nieselregen sind schon recht frisch. Und dazu wird es auch schon spürbar früher...
-
Die von Maria mitgegebenen Pflänzchen haben inzwischen eine stattliche Höhe von rund 30 cm erreicht, und bekommen schon selber Ableger. Die ...
das ist ja alles wahnsinnig interessant: öffentliche Kohlewärmer, 20 Jahre Firma und polnisches Jura mit ominösen, bekannten Städten.
AntwortenLöschenAber am Besten gefällt mir das Schlossgespenst!