17. Juni 2017

748. Nur Alem

Der Freitag und damit letzte Tag unseres EXPO-Besuchs war der zentralen Kugel, der Nur Alem oder "strahlenden Welt", gewidmet. 

 

Über Mittag nahmen wir aber noch teil an einer der generell sehr beliebten Podiumsdiskussionen, über Investitionen im Energiesektor. Prominent dabei: ROSATOM! Wie schon gesagt, Kernenergie ist voll akzeptiert, ja wird als conditio sine qua non einer wirksamen Energie- und Klimapolitik gepusht. Am Buffet gab es Häppchen und Beluga-Vodka. 

Natürlich musste man zum Eintritt in die Nur Alem anstehen. Die freiwilligen Helfer hatten ihre liebe Mühe die Menschen in vernünftigen Bahnen zu halten, denn die Schlange der Wartenden wanderte natürlich mit dem Schatten der Kugel. Und dann die Drängler! Resolute Mütterchen müssen um jeden Preis vorne in der Reihe stehen, das hatten sie in sowjetischen Notzeiten gelernt. Das nur dürftig kaschierte Geschubse war stellenweise lästig. Da gefielen mir die beiden Muttchen (70+) besser, die forsch zur Spitze der Warteschlange eilten, ohne zu zögern das Absperrband aushängten, und sich wie ein Fisch ins Wasser einreihten. Widerstand zwecklos!

 

Nur Alem hat 8 Stockwerke, die verschiedenen Energieformen (Wind, Wasser, Kinetik, Biomasse,…) zugeordnet sind; im Erdgeschoss befindet sich der nationale Pavilion Kazakhstans. Dort sieht man Videos mit Sagengestalten und geht durch zum Glaslift, der einen an die Spitze hochträgt, von dort läuft man Treppen wieder ganz hinunter. Bitte fragt mich nicht, für wie sicher ich die engen und verwinkelten Treppenhäuser im Fall einer Panik halte …

 

Das Auflager der Glaskugel, mit Licht und Wasserspiel:

 

… und mit Kernkraft. Ein Glasbehälter enthielt ein ockerfarbiges Uranoxid (U2O3?); es würde mich nicht wundern wenn dies echter Yellow Cake ist …

 

Ganz oben gab es wunderbare Aus- und Einsichten in Ferne und Tiefe. Wie erwartet stellte ich fest, dass Glasbodenbrücken nicht so mein Ding sind: machbar, aber muss es sein?




 

Ein kleines Pleximodell des Einkaufszentrums Khan Shatir stand auch rum. 

 

Die Nur Alam ist mit 100 m Höhe das grösste Kugelhaus der Welt, die Konstruktion mächtig (aber gut kaschiert und daher unaufdringlich). Man beachte die Solarzellen auf dem Glas!

 


Ein Stockwerk war dem Kosmos und der ISS gewidmet. Das verwundert nicht, sind doch von Baikonur mitten in Kazakhstan aus alle Module und Passagiere dorthin hochgebracht worden. Und wieder gelandet! Ausgestellt war auch die erste Espresso-Maschine für's All:
  

Der Fussboden der Biomasse-Ebene enthielt Kassetten mit verschiedenen Energieträgern. 


Biopolymere und Aerogel aus Lignin:

 

In der Abteilung Kinetik würde es entsprechend körperlich. Leider hatten die besuchenden Schulkinder in der ersten Woche bereits etliche Exponate-Körper an die Grenze der Belastbarkeit (und darüber hinaus) geführt. Da wurde dann eben auch Ulrike gestoppt, als sie das Pendel bewegen wollte!

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

824: „Muß di ni argern, dann geit di dat goot“

Sinnspruch an der Wand des Glücklichen Matthias : Darunter schmeckte uns Pannfisch und Schlemmerteller (nein, nicht der vom Horst!).  Danach...