12. Oktober 2014

Festival Nauki 2014

Heute haben wir mal was voll in Wissenschaft gemacht, ey-boah. 

Das Wissenschaftsfestival 2014 fand nämlich an diesem Wochenende statt. 4 Nobelpreisträger hielten Vorträge (die wir leider alle wegen zu späten Aufstehen heute verpassten, und gestern waren wir nicht an der Uni wegen Oktoberfest in der Deutschen Botschaft), und es wurde Live-Schaltungen mit dem CERN und der ISS geschaltet. Wir schafften es also nur zu den eher allgemeinwissenschaftlichen, kindgerechten Experimenten. Einmal wagten wir uns aber doch auch in den oberen Stock der voll mit Ständen ausstaffierten Uni-Bibliothek, wo etwas anspruchsvollere Themen behandelt wurden. Beliebt war natürlich flüssiger Stickstoff, der ja immer was hermacht:


Auch toll war die ganze Wanne voll gefärbter Maisstärke-Masse, in der ein Student herumstampfte:



Studenten sind für jeden Ulk zu haben! Setzen sich ja auch bei Hochzeitsfeiern Perücken auf.

Interessant war ein langes Gespräch mit den Preisträgern des all-russischen "CanSat"-Wettbewerbs. Dabei werden vorgegebene elektronische Bauteile in eine Alu-Dose gepackt (maximales Gesamtgewicht 350 Gramm), mit einer Standardrakete etwa 2 Kilometer hochgeschossen und sinken dann an einem Fallschirm zu Boden. Der "vollkommenste" Flug gewinnt, d.h. die beste Datenübertragung während des Flugs zur Bodenstation, Flugparabel und -dauer, etc. Uns wurde die Preisträgerin des 1. Platzes 2013 persönlich vorgestellt. Wir waren überhaupt die VIPs am CanSat-Stand: durch das Englisch stellten wir die sehr jungen Leute vor eine grosse Herausforderung, 5 Forscher kümmerten sich um uns, an Schluss mussten wir etwas ins Gästebuch eintragen, und unser gesamtes Gespräch wurde auf Video aufgezeichnet.

Ein besonderes Exponat war die originale Kapsel Sojus TMA-10M, mit der wohl 3 Kosmonauten im September 2013 zur ISS geflogen und wieder zurückgekommen sind. Ich kann nur sagen, dass ich freiwillig in dieses winzig-enge Ding nicht reingeklettert wäre (vom Fehlen der nötigen Gelenkigkeit mal ganz abgesehen!).

Sojus-Kapsel. Damit flogen 3 Kosmonauten 2013 zur ISS und zurück. 

Die Einstiegsluke zur Kapsel. Etwas eng, nicht wahr?
Im Hintergrund der Hauptbau der Lomonosow-Uni, Weltrang 169 der Universitäten.

Ein schönes Programm zur ansprechenden Gestaltung von Körpern, die Formel für "Zitrus" steht unten rechts.
Neben dem Poster stand ein riesiger Touchscreen, mit dem man eigene Formeln und Farben modellieren konnte.


1 Kommentar:

  1. So manch Studentenvater setzt sich ja auch scheinbar grundlos China-Pappkartons auf. Und versucht die Bilder auch noch schnell wieder los zu werden!

    AntwortenLöschen

824: „Muß di ni argern, dann geit di dat goot“

Sinnspruch an der Wand des Glücklichen Matthias : Darunter schmeckte uns Pannfisch und Schlemmerteller (nein, nicht der vom Horst!).  Danach...