24. Juni 2019

790. Oslo

Daran kann‘s natürlich liegen. 

In Oslo geht alles unglaublich schnell. Man hatte die Scooter in Moskau und Vilnius schon für rasant gehalten, aner hier fahren sie schneller, eleganter, leiser und überall. Wer nicht scootert, fährt (Leih-)Velo oder Auto, Fußgänger sind Exoten! 

Und gegen Abend verwandeln sich die letzten Fußgänger (bis auf einen) in Joggerïnnen. Zisch!

Alles klar! Es liegt natürlich an meiner abnehmenden Gewöhnung an normales städtisches Verhalten! Klar! Ich bin die Ausnahme, nicht die Raser!

Aber sonst scheint Oslo ganz brauchbar, nicht so altertümelnd. Die Häuser im Zentrum sind oft neu, die Straßen breit und für Trams geeignet. 





Die 50 km vom Flughafen zum Apartment beim Nationaltheater fährt man in 20 min für 196 Kronen, etwa 20 Euro, einfach. Senioren ab 67 Jahre zahlen die Hälfte. Anstatt selber in der App den Weg zu suchen, hielt ich es für weltoffener, jovial eine Eingeborene nach dem Weg zu fragen. Sie wusste ihn auch nicht, zeigte aber trotzdem entschieden in eine (falsche) Richtung. Das wurde dann kein Honigschleck mit 2 Koffern (21 kg und 12 kg) an der Schulter baumelnd!

Das Apartment ist sauber, klein und in nordisch-kühlen Farben gehalten. 



Dann kam aber ein Stadtspaziergang, mit dem Nobel-Institut in der Parallelstraße beginnend. 



Dann durch den schönen, scooterdurchflitzten Schloßgarten und sein Skulpturengelände, in dem sich die Bronzen neben oder auch über dem Weg drängten.
 




In der Stadtmitte nahm die Populationsdichte dann zu, mit schönen (Vinylplatten-)Geschäften in Hinterhöfen (die Front waren wie immer Kettenfilialen). 



In Oslo/Norwegen scheint LGBT ein aktuelles Thema zu sein, denn viele Häuser im Zentrum und auch im Hostelquartier waren regenbogenbeflaggt. 



Insgesamt lief ich 13 km durch die Straßen, kaufte mir einen schicken Norwegerpulli und genoss eine super gegrillte Makrele mit Gurkensalat im Cafe Skansen am Hafen. 







Das Rathaus könnte auch in Bochum stehen. 



Nett war die Begrüßung für meine Tour und dem ersten Aufenthalt in Norwegen:







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

824: „Muß di ni argern, dann geit di dat goot“

Sinnspruch an der Wand des Glücklichen Matthias : Darunter schmeckte uns Pannfisch und Schlemmerteller (nein, nicht der vom Horst!).  Danach...