10. März 2017

723. Jetzt fahr'n wir über'n See, über'n See …

Der grosse Tag der Seeüberquerung. Der erfahrene "Seefahrer" Misha war aus unserem Zielort Ust-Barguzin herüber gekommen und holte uns mit seinem erdgrauen "Vashik" ab ("Man kann Vashiks in jeder Farbe kaufen, solange es Erdgrau ist"). Der Wagen ist rein funktional konzipiert, Differentiale aller Art gehören dazu, Luxus ist definitiv keine Funktion. Aber es gab tatsächlich eine effektive Klimaanlage mit Gebläse (blau), möglicherweise hatten wir Glück und kutschierten in der SE-Version. 
Im Hafen von Khuzhir fuhren wir auf's Eis: https://youtu.be/RlUUjHx8xo8


 

Am Inselfelsen "Krokodil" warteten wir auf den zweiten Wagen, man fährt nicht allein auf Eis. Wenn doch etwas passiert, kann dann immer noch der zweite Fahrer/Wagen einspringen und alle Personen weiterfahren. Die Eisformationen am Krokodil waren beeindruckend. 

 

Heute waren anscheinend mehrere Busse mit Chinesen angekommen. Sie waren überall, und die Guides Lena und Misha lästerten ordentlich ab. Chinesen bringen kaum Geld in die Gegend, sie haben eigene Reisebüros und ihre Hotels gehören hier Chinesen mit chinesischem Personal. 

 

Kap Khaboy umrundeten wir nur, auf holpriger Strecke durch ein Schollenfeld. Aber wir erkannten dafür aus der Distanz das menschliche Profil im Felsen umso besser. Ich sehe sogar zwei geschachtelte Profile!

 

Mit flottem Tempo (60 km/h) ging es über frischen Schnee hinaus ins Offene. Misha legte "Panorama-Pausen" ein. Nach anderthalb Stunden erreichten wir, nahezu über der tiefsten Stelle des Sees, das Basecamp von "Baikalnature" und machten dort Picknick mit Sandwich, kaltem Rehbraten und Pökelfleisch, Tee und Keksen. Die Wagenburg schützte vor dem kalten Wind. 

 


Das Photo wurde über der tiefsten Stelle des Baikal gemacht: 1 Meter Eis und dann 1642 Meter Süsswasser unter uns. 

 

Mahe am anderen Ufer umrundeten wir die "Heilige Nase", und diskutierten wieder über die markanten Kegelformationen am Osthang. 

 

 

In Ust-Barguzin sind wir privat bei Katerina untergebracht. Eine ganz liebe Frau mit drei Kindern und sieben Enkeln. Die Küche ist in modernem Barock gehalten. 

 
 
Katzenbilder werde ich hier nicht publizieren, sicher nicht. Weil aber das ganz junge Kätzchen soooo süss ist, dürfen Kopien angefordert werden. 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

824: „Muß di ni argern, dann geit di dat goot“

Sinnspruch an der Wand des Glücklichen Matthias : Darunter schmeckte uns Pannfisch und Schlemmerteller (nein, nicht der vom Horst!).  Danach...