Es sind ja die Eskapaden, die einem Neuland erschliessen.
Die Sonne schien gerade so ein wenig aus dem kalten Himmel, ich hatte mich im Shuttle und in der Metro gut mit dem gestern um ein Jahr älter gewordenen (aber immer noch sehr viel jüngeren!) Kollegen unterhalten ("You are also taking the metro? What a surprise! And in the morning?").
Am Paveletskaya-Platz machte ich dann ein paar Abstecher. Ich fand einen riesigen Laden mit frischen Pasteten, einen Schuhladen "Salamander", einen sehr appetitlichen Gemüsestand, und kaufte im gegenüberliegenden "produkti" ein. Der hatte sogar turkmenische Mangos! OK, könnten auch "türkische" gewesen sein, habe nicht so genau hingeschaut. Gleich neben meinem Haus liegen ein grosser Schuhladen, eine Papeterie, und ein Fachgeschäft für Kirchenzubehör und Ikonen.
Und ein eigenes Konto habe ich jetzt auch hier, für Rubel, Euro und Dollar. Mit bis zu fünf Kreditkarten inclusive. So langsam begreife ich, woher die Redewendung "der Rubel rollt" stammt!
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
824: „Muß di ni argern, dann geit di dat goot“
Sinnspruch an der Wand des Glücklichen Matthias : Darunter schmeckte uns Pannfisch und Schlemmerteller (nein, nicht der vom Horst!). Danach...
-
Wie jeder Blog-Leser - ob Stamm oder Novize - mitbekommt, bin ich je eher der "visuelle Typ" nach dem Motto "Sehen ist Verste...
-
Tja, es herbstelt in Moskau. Temperaturen am Tag von 12° bei Nieselregen sind schon recht frisch. Und dazu wird es auch schon spürbar früher...
-
Die von Maria mitgegebenen Pflänzchen haben inzwischen eine stattliche Höhe von rund 30 cm erreicht, und bekommen schon selber Ableger. Die ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen