Transporte sind in aller Regel gut möglich, mit einem dichten Streckennetz in und rund um die Grossstädte, auf dem Land gibt es allerdings so gut wie nichts ausser vielleicht Fernbusse unterschiedlicher Kategorien.
Fluglinien
Bei der Wahl der Fluglinie (Aeroflot, Lufthansa, ...) spielt der Service keine Rolle, weit wichtigere Kriterien sind Ankunfts- und Abflugszeit und Preis. Wir nutzen Hipmunk (www.hipmunk.com) für die Auswahl der Flüge, und buchen dann normalerweise direkt bei der Fluglinie. Wer dann noch mit der Metro zur Unterkunft fahren will, sollte nicht nach 23:00 Uhr in Moskau landen, da die Metro um ca. 01:00 die Gitter schliesst.
Bei der Wahl der Fluglinie (Aeroflot, Lufthansa, ...) spielt der Service keine Rolle, weit wichtigere Kriterien sind Ankunfts- und Abflugszeit und Preis. Wir nutzen Hipmunk (www.hipmunk.com) für die Auswahl der Flüge, und buchen dann normalerweise direkt bei der Fluglinie. Wer dann noch mit der Metro zur Unterkunft fahren will, sollte nicht nach 23:00 Uhr in Moskau landen, da die Metro um ca. 01:00 die Gitter schliesst.
Vernünftige
Preise für ein Roundtrip-Ticket liegen um die 300 Euro zwischen
grösseren europäischen Flughäfen (FRA, ZRH, LON) und Moskau MOW,
Economy. Aeroflot fliegt bis zu viermal täglich nach Frankfurt und nach München, und ihre Airbus A320 sind immer fast voll besetzt. Rund um russische Feiertage sind Flüge teurer.
Flughäfen
Moskau
Moskau hat drei internationale Flughäfen, alle sind gut an die Stadt angebunden (Schnellbahn 30-45 Minuten, Auto/Taxi 1-3 Stunden). Die Sammelbezeichnung der drei Flughäfen für die Flugsuche ist MOW, mit dem nördlichen Flughafen Sheremetyevo SVO, im Süden Domodedovo DME, und dem westlichen Flughafen Vnukovo VKO (in absteigender Grösse).
Bei persönlicher Abholung der Gäste am Flughafen ist der Treffpunkt grundsätzlich in der Halle, im Ausgangsbereich direkt nach dem Zoll. Wer meint unbedingt ein Taxi zu benötigen, soll die Fahrt unbedingt an einem der festen Schalter in der Halle buchen und bloss nicht bei den aggressiven „taxi hookers“.
Bei Abreise rechnen wir je nach Zeitpunkt 2,5 - 3,5 Stunden Transferzeit aus der Stadtmitte zum Flughafen. Dazu später mehr!
Moskau hat drei internationale Flughäfen, alle sind gut an die Stadt angebunden (Schnellbahn 30-45 Minuten, Auto/Taxi 1-3 Stunden). Die Sammelbezeichnung der drei Flughäfen für die Flugsuche ist MOW, mit dem nördlichen Flughafen Sheremetyevo SVO, im Süden Domodedovo DME, und dem westlichen Flughafen Vnukovo VKO (in absteigender Grösse).
Bei persönlicher Abholung der Gäste am Flughafen ist der Treffpunkt grundsätzlich in der Halle, im Ausgangsbereich direkt nach dem Zoll. Wer meint unbedingt ein Taxi zu benötigen, soll die Fahrt unbedingt an einem der festen Schalter in der Halle buchen und bloss nicht bei den aggressiven „taxi hookers“.
Bei Abreise rechnen wir je nach Zeitpunkt 2,5 - 3,5 Stunden Transferzeit aus der Stadtmitte zum Flughafen. Dazu später mehr!
St.
Petersburg
Der moderne internationale Flughafen Pulkovo LED liegt im Süden der Stadt, ca. 45 Minuten mit dem Auto/Taxi. Es fährt ein Bus ins Zentrum.
Der moderne internationale Flughafen Pulkovo LED liegt im Süden der Stadt, ca. 45 Minuten mit dem Auto/Taxi. Es fährt ein Bus ins Zentrum.
Transport
in Moskau
Aeroexpress
Der Transport zwischen Stadtmitte und Flughäfen ist ideal mit der Schnellbahn Aeroexpress. Die Züge fahren im Halbstundentakt und sind 35-45 Minuten unterwegs. Station in der Stadt ist an einem der Kopfbahnhöfe.
Tickets („Standard“) kosten im Online-Verkauf 420 Rubel und sind online oder am Automaten (nur Rubel, teurer) zu kaufen, die Fahrscheine mit QR-Code müssen ausgedruckt werden. Eine iOS-App ist leicht zu bedienen (Eingabe der Kreditkarten- und Passdaten ist in jedem Fall bei Online-Kauf erforderlich) und erlaubt günstige und papierlose Benutzung der kondukteurlosen Bahn (kontrolliert wird mittels Drehkreuzen am Ausgang). Für den Transport besteht Passpflicht.
Der Transport zwischen Stadtmitte und Flughäfen ist ideal mit der Schnellbahn Aeroexpress. Die Züge fahren im Halbstundentakt und sind 35-45 Minuten unterwegs. Station in der Stadt ist an einem der Kopfbahnhöfe.
Tickets („Standard“) kosten im Online-Verkauf 420 Rubel und sind online oder am Automaten (nur Rubel, teurer) zu kaufen, die Fahrscheine mit QR-Code müssen ausgedruckt werden. Eine iOS-App ist leicht zu bedienen (Eingabe der Kreditkarten- und Passdaten ist in jedem Fall bei Online-Kauf erforderlich) und erlaubt günstige und papierlose Benutzung der kondukteurlosen Bahn (kontrolliert wird mittels Drehkreuzen am Ausgang). Für den Transport besteht Passpflicht.
Metro
Die Moskauer und die St. Petersburger Metro sind eine Sache für sich, wunderbar und laut (85 dB!) Die Züge fahren alle 90 Sekunden auf den Strecken der Innenstadt, da gibt es kein Gehetze. Der Zutritt zum Metronetz erfolgt mittels Einfach- oder Mehrfahrtenkarten, die vorher an der KASSA gekauft werden. Frauen und Veteranen bekommen übrigens in den Zügen wirklich unaufgefordert Plätze angeboten!
Als Streckenplan empfiehlt sich „Metro“ von Yandex, für alle Metros in Russland. Das ist auch eine der Pflicht-Apps für's Smartphone.
Die Moskauer und die St. Petersburger Metro sind eine Sache für sich, wunderbar und laut (85 dB!) Die Züge fahren alle 90 Sekunden auf den Strecken der Innenstadt, da gibt es kein Gehetze. Der Zutritt zum Metronetz erfolgt mittels Einfach- oder Mehrfahrtenkarten, die vorher an der KASSA gekauft werden. Frauen und Veteranen bekommen übrigens in den Zügen wirklich unaufgefordert Plätze angeboten!
Als Streckenplan empfiehlt sich „Metro“ von Yandex, für alle Metros in Russland. Das ist auch eine der Pflicht-Apps für's Smartphone.
Bus,
Marshrutka, und Tram
Die Buslinien wurden kürzlich für die Innenstadt Moskaus neu gestaltet, mit neuen Bussen (wie die Metro übrigens alle mit Gratis-WLAN!) Die Fahrpläne sind zeitlich dicht, auch haben sie ein attraktives Netz mit vielen Stationen. Allerdings sind die ausgehängten Fahrpläne nur schwer dekodierbar, neue elektronische Tafeln werden gerade montiert.
Als Fahrtenplaner empfiehlt sich „Yandex.Transport“, für alle ÖV-Verbindungen in Moskau. Das ist auch eine der Pflicht-Apps für's Smartphone.
Die Buslinien wurden kürzlich für die Innenstadt Moskaus neu gestaltet, mit neuen Bussen (wie die Metro übrigens alle mit Gratis-WLAN!) Die Fahrpläne sind zeitlich dicht, auch haben sie ein attraktives Netz mit vielen Stationen. Allerdings sind die ausgehängten Fahrpläne nur schwer dekodierbar, neue elektronische Tafeln werden gerade montiert.
Als Fahrtenplaner empfiehlt sich „Yandex.Transport“, für alle ÖV-Verbindungen in Moskau. Das ist auch eine der Pflicht-Apps für's Smartphone.
Taxi
Es wird empfohlen, "schwarze Schafe" im ansonsten gut regulierten Taxigewerbe Moskaus durch Verwendung eines über eine Zentrale gesteuerten Dienstes zu vermeiden. Ein angeblich zuverlässiges Dispatcher-Taxi mit englischen Vermittlern ist FORMULA TAXI, +7 (495) 777-57-77. Die super App von GETT (mit Anmeldung in der App, Abholung und Zielort voreingestellt, bargeldlos) bietet zuverlässigen Taxitransport.
Mietwagen
Empfiehlt sich sicher nicht! Sie sind wegen der Versicherung teuer und der Verkehr ist für einen Anfänger nicht unkritisch. In der Stadt fahren die Autos bei minimalem Abstand schnell und selbstbewusst, über Land sind die Strassen schlecht und oft mit Kratern übersät.
Empfiehlt sich sicher nicht! Sie sind wegen der Versicherung teuer und der Verkehr ist für einen Anfänger nicht unkritisch. In der Stadt fahren die Autos bei minimalem Abstand schnell und selbstbewusst, über Land sind die Strassen schlecht und oft mit Kratern übersät.
Velo
Im Sommer kann man in der Stadtmitte Velos leihen. Das Prozedere ist nicht trivial (mir wurde schon zwei mal die Kaution belastet, ohne dass sich das Schloss an der Mietstation geöffnet hätte!), und die Dreigang-Stahlvelos sind höllisch schwer (und damit auch für Diebe unattraktiv). Immerhin gibt es das jetzt inclusive eines ansatzweisen Radwegmetzes, das ist doch schonmal ein guter erster Schritt.
Im Sommer kann man in der Stadtmitte Velos leihen. Das Prozedere ist nicht trivial (mir wurde schon zwei mal die Kaution belastet, ohne dass sich das Schloss an der Mietstation geöffnet hätte!), und die Dreigang-Stahlvelos sind höllisch schwer (und damit auch für Diebe unattraktiv). Immerhin gibt es das jetzt inclusive eines ansatzweisen Radwegmetzes, das ist doch schonmal ein guter erster Schritt.
Zu Fuss
Apropos Schritt: im Zentrum selber kann man alles gut, und eigentlich sogar ausschliesslich, zu Fuss erreichen. Die Trottoirs sind breit und laden mit Strassencafés unter frisch gepflanzten Linden zum Flanieren ein, und die vielen Polizisten an jeder Ecke machen die Tour auch relativ sicher. Strassendiebe mag es wie in jeder Grossstadt geben, wir selber haben noch von keinem Vorfall gehört. Grössere Distanzen z.B. zwischen Museen legt man dann flott mit Metro oder Bus zurück. Die ideale Planungs-App für smartphonige Fussgänger ist zur Zeit Yandex.Transport.
Ist etwas aufgefallen? Bis jetzt kommt in der Liste noch kein Auto vor! Wir vermeiden (begünstigt durch eine zentrale Lage unserer Wohnung) das Auto so weit es geht und holen es nur selten aus der Tiefgarage. Auto und Taxi sind unberechenbare Gefährte in der Stadt, der Strassenverkehr ist berüchtigt für seine Staus. Die Rush Hour geht morgens von 08:00 bis 10:00 Uhr, danach kommt der normale Mittagsstau, und am Nachmittag zwischen 15:30 und 19:00 Uhr geht kaum noch etwas. Aber die Verkehrsdichte ist unberechenbar! Für die Fahrt von zu Hause zum Flughafen Sheremetyevo SVO brauchen wir an einem Sonntag morgen (vor 10:00 Uhr) etwa 35 Minuten, das wäre normal. An einem Freitag am späten Nachmittag brauchten wir tatsächlich schon einmal knapp über 3 Stunden - wir erwischten den Flieger nach Tashkent dann nur sehr knapp. Und ich rede jetzt nicht von Schnee, Eis oder sonstigen Widrigkeiten der Natur, nein, wir waren nur im allgemeinen Wochenend-Exodus in die Datschen gefangen! Daher empfehlen wir (zumindest für die Abreise) meist Metro und Aeroexpress.
Apropos Schritt: im Zentrum selber kann man alles gut, und eigentlich sogar ausschliesslich, zu Fuss erreichen. Die Trottoirs sind breit und laden mit Strassencafés unter frisch gepflanzten Linden zum Flanieren ein, und die vielen Polizisten an jeder Ecke machen die Tour auch relativ sicher. Strassendiebe mag es wie in jeder Grossstadt geben, wir selber haben noch von keinem Vorfall gehört. Grössere Distanzen z.B. zwischen Museen legt man dann flott mit Metro oder Bus zurück. Die ideale Planungs-App für smartphonige Fussgänger ist zur Zeit Yandex.Transport.
Ist etwas aufgefallen? Bis jetzt kommt in der Liste noch kein Auto vor! Wir vermeiden (begünstigt durch eine zentrale Lage unserer Wohnung) das Auto so weit es geht und holen es nur selten aus der Tiefgarage. Auto und Taxi sind unberechenbare Gefährte in der Stadt, der Strassenverkehr ist berüchtigt für seine Staus. Die Rush Hour geht morgens von 08:00 bis 10:00 Uhr, danach kommt der normale Mittagsstau, und am Nachmittag zwischen 15:30 und 19:00 Uhr geht kaum noch etwas. Aber die Verkehrsdichte ist unberechenbar! Für die Fahrt von zu Hause zum Flughafen Sheremetyevo SVO brauchen wir an einem Sonntag morgen (vor 10:00 Uhr) etwa 35 Minuten, das wäre normal. An einem Freitag am späten Nachmittag brauchten wir tatsächlich schon einmal knapp über 3 Stunden - wir erwischten den Flieger nach Tashkent dann nur sehr knapp. Und ich rede jetzt nicht von Schnee, Eis oder sonstigen Widrigkeiten der Natur, nein, wir waren nur im allgemeinen Wochenend-Exodus in die Datschen gefangen! Daher empfehlen wir (zumindest für die Abreise) meist Metro und Aeroexpress.
Transport
über Land
Die Eisenbahn wird nur für die Fahrt nach St. Petersburg empfohlen. Die Nachtzüge sind günstig und bequem, der Expresszug fährt 4x täglich ab Leningrader Bahnhof. Der Trans-Sibirische Express nach Vladivostok soll gut sein. Vorort- und Überlandzüge fahren regelmässig, sind aber gewöhnungsbedürftig.
Die Eisenbahn wird nur für die Fahrt nach St. Petersburg empfohlen. Die Nachtzüge sind günstig und bequem, der Expresszug fährt 4x täglich ab Leningrader Bahnhof. Der Trans-Sibirische Express nach Vladivostok soll gut sein. Vorort- und Überlandzüge fahren regelmässig, sind aber gewöhnungsbedürftig.
Unsere 16-stündige Bahnfahrt im Schlafwagen nach Karelien war ein wirklich sehr lohnendes Abenteuer für sich: die ordentlichen sowjetischen Klappbetten, der Steampunk-Samowar für unseren Waggon, die heimlich von der Waggonmutter organisierten Biere, und die Essiggurken und Himbeeren verkaufenden Muttchen an jeder Station zeigten das Land von einer völlig unbekannten Seite.
Für weitere Distanzen gibt es zahlreiche und günstige Flüge mit Aeroflot. Nicht vergessen: Russland hat 9 Zeitzonen, der Flug von Moskau nach z.B. Petropavlovsk-Kamchatski (an der Südspitze der Kamchatka-Halbinsel) dauert knapp 9 Stunden und geht über den Polarkreis!
-->
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen